Karl Schmalbach

Der rheinische Stückeschreiber

Nicht ausschließlich in Mundart, sondern im rheinischem Milieu mit anteiligen
Platt- und Hochdeutschrollen, so wie das wahre Leben - siehe Mundartregel !

1982 Gründer des Lotumer Buretheaters, inzwischen die führende rheinische
Mundartbühne, die alljährlich erfolgreich seine und andere Stücke aufführt.

Karl Schmalbach

* 18. Januar 1928
†   7. August 2013
 

Theater mit Überschüssen ?

Wegen seiner Spenden für Kalpetta/Indien und Menschen für Menschen/Äthiopien
wurde das Lotumer Buretheater 1985 zur 3.Welt-Ausstellung in Düsseldorf eingeladen.
Auch Ministerpräsident Johannes Rau interessierte sich für das Mundarttheater mit Überschüssen

Aus seinen Einspiel-Überschüssen spendete das LOTUMER BURETHEATER
für soziale und kulturelle Zwecke seit Bestehen über 305.000,- € !!!

Meine Grundregel die Mundart betreffend

Nur solche Ausdrücke und Redewendungen einzusetzen, die ich selber aus meiner Jugendzeit kenne
und benutzt habe.
Daraus ergibt sich ein sehr begrenzter Wortschatz, der wiederum die Themenwahl
für die Stücke stark einschränkt.

Aber, wenn man sich konsequent an diesen Wortschatz hält - was übrigens oft mit langen Überlegungen
verbunden ist - dankt es das Publikum sehr herzlich, weil es diese Dialoge unbewusst als absolut echt aufnimmt.

Außenstehende, junge Leute, auch Kritiker, bekommen dieses wesentliche Element unseres Theaters
überhaupt nicht mit es sei denn, sie spüren es an der Publikumsreaktion. Manche vermuten aber gerade
dann, wenn sie etwas nicht verstehen, Plattitüden; vor denen sie eigentlich bei uns weitgehend bewahrt bleiben.
Hier zeigt sich wohl am deutlichsten, wie behutsam mit der alten rheinischen Mundart umzugehen ist.
Sie war nun einmal die Sprache des einfachen Mannes, der unteren Stände, der Unterprivilegierten.

Ergo kann man mit ihr weder Messen lesen, medizinische Umschreibungen liefern, Gesetze verkünden
oder auslegen, noch etwa Heine übersetzen. Wenn es dennoch einer schafft, mit dieser Mundart lyrisch
zu werden, so ist dies eine ziemlich solitäre Angelegenheit, eine für sich stehende abgezäunte Kunst,
die ebenso schwer zu interpretieren wie nachzuahmen ist.

Dies also sind die sprachlichen Voraussetzungen, ja Bedingungen, wie ich heutiges
Rheinisches Volkstheater auffasse, nämlich:

1.) Darstellung der heutigen Bevölkerungsstruktur in unserer Region.

2.) Beachtung und Darstellung der sprachlichen Realitäten.

Daraus folgert, dass alle auftretenden Personen standesgemäß und, selbstverständlich, Landes gemäß reden.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass dieses Sprachgemisch vom Publikum völlig unbefangen aufgenommen wird.”

Startseite

Auswahl